Schülerarbeiten

Projektarbeiten unserer Schülerinnen und Schüler

Februar 2025

James Rizzi im Kunstunterricht der Klasse MS2

James Rizzi war ein legendärer Künstler aus New York. Seine Kunst ist die Pop-Art Kunstrichtung. Er studierte Kunst an der University of Florida. Kurz danach zeigte er schon seine Arbeiten im New Yorker Museum. Im Laufe der Zeit entwickelte er seinen Stil immer weiter und malte sehr viele farbenfrohe Bilder. James Rizzi liebte es in New York. Deshalb sind auf seinen Bildern oft Hochhäuser, Wolkenkratzer, viele Autos und viele fröhliche Menschen. Er malte den Wolkenkratzern Gesichter als wären sie Menschen und hätten Gefühle. Er hat nicht nur Bilder gemalt, sondern auch ganze Häuser, U-Bahn-Stationen oder Autos angemalt. James Rizzi starb 2011.

Von Favour Samuel und Jamie Steffen

Im Kunstunterricht haben wir zuerst ein Wolkenkratzer-Bild vervollständigt und daraus eine Stadtansicht gestaltet mit allem, was dazu gehört: verschiedene Gebäude und Fahrzeuge, Straßen und Brücken und natürlich Bewohnern. Jeder von uns hatte eigene Ideen seiner Stadt und verschiedene Gebäude gezeichnet und bemalt.

Danach haben wir in dreier-Teams zusammen eine Collage gemacht. Dazu haben wir verschiedene Techniken miteinander verbunden. Mit Wasserfarben haben wir einen farbigen Hintergrund gemalt. Auf die zweite Ebene haben wir bunte Häuser verschachtelt hintereinander geklebt. Die dritte Ebene bestand aus Fahrzeugen aller Art, die wir vor die Häuser gesetzt haben. Im Vordergrund standen Menschen oder andere Lebewesen, die, genau wie es Rizzi vorgemacht hat, ein wenig aus dem Bild herausragen, indem wir sie zwei Mal identisch gemalt und dann mit Pappe hinterklebt und auf das Bild gebracht haben.

Zum Schluss haben wir Milchkartons zu Rizzi-Hochhäusern umgestaltet. Auch unsere Häuser haben dabei bunte Gesichter bekommen.

James Rizzi MS 2 41
James Rizzi MS 2
James Rizzi MS 2 47
James Rizzi MS neu
James Rizzi MS 2 15
James Rizzi MS 2 46
James Rizzi MS 2 29
James Rizzi MS 2 35
James Rizzi MS 2 39
James Rizzi MS 2 12
James Rizzi MS 2 24
James Rizzi MS 2 03

Februar 2025

Jo Danger

Die SchülerInnen der OS 1 haben ein spannendes Musik-Hörspiel aufgenommen.

Hört selbst, ob Kommissar Brick den Gitarrendieb fassen kann.

Emma und der Blaue Dschinn – Folge 3

Die Klasse Maulfrosch der Unterstufe liest derzeit die Lektüre „Emma und der Blaue Dschinn“ und erarbeitet zeitgleich dazu ein Medienprojekt, indem die Schüler:innen jedes Kapitel mithilfe ihres eigenen iPads in einem kleinen Stop-Motion-Film umsetzen.

Hier könnt ihr die dritte Folge sehen:

Emma und der Blaue Dschinn – Folge 2

Die Klasse Maulfrosch der Unterstufe liest derzeit die Lektüre „Emma und der Blaue Dschinn“ und erarbeitet zeitgleich dazu ein Medienprojekt, indem die Schüler:innen jedes Kapitel mithilfe ihres eigenen iPads in einem kleinen Stop-Motion-Film umsetzen.

Hier könnt ihr die zweite Folge sehen:

Kunstprojekt der MS3: Joan Miró

Nach Vincent van Gogh beschäftigte sich die MS3 mit dem Künstler Joan Miró. Er lebte zwischen 1893 und 1983 in Katalanien (Spanien). Sein Vater hatte kein Verständnis für seine Kunst Kunst und wollte, dass sein Sohn etwas „Vernünftiges“ lernt. So machte Joan eine kaufmännische Ausbildung, nahm aber Kunstunterricht. Als er einen Nervenzusammenbruch bekam und an Typhus erkrankte, schickte seine Familie ihn auf einen Bauernhof. Hier sollte er sich wieder erholen. Er malte weiter und sein Vater erkannte, dass das Malen Joans Berufung war. Mehr als 10000 Bilder, Keramiken, Collagen und Skulpturen schaffte er in den 90 Jahren seines Lebens.
Man sagt ihm nach, dass er male wie ein Kind. Wir haben uns an dem Karneval des Marlekins von 1924/25 versucht:

Miro1
Miro2

„Wir stärken Mädchen“

 

In diesem Schuljahr beteiligte sich unsere Schule an einer Ausschreibung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zum Thema „Mädchen in MINT-Projekten“.

Was bedeutet „MINT“ denn eigentlich?

MINT ist eine Abkürzung für z.B. Berufe, die sich mit

Mathematik

Informatik

Naturwissenschaften und

Technik beschäftigen.

Wir beschlossen, uns mit der Idee, unseren Schulgarten neu zu gestalten, zu bewerben, da wir damit sowohl im technischen Bereich arbeiten könnten (Holzwerkstatt) und uns ebenso mit der Natur (Garten) beschäftigen würden.

Wir freuten uns sehr, dass wir die Möglichkeit bekamen, an diesem Projekt teilzunehmen und wir erhielten sogar einen Zuschuss, um unsere Ideen umzusetzen.

Mit einer Gruppe von zwölf Mädchen treffen wir uns seit Januar einmal wöchentlich und haben beim ersten Mal Vorschläge gesammelt und diskutiert.

Bei unserem nächsten Treffen konnten wir in einer großen Aktion zunächst die alten Hochbeete abreißen und entsorgen.Bis zum Eintreffen der bestellten Materialien zum Bau neuer Hochbeete setzten wir sehr viele der zuvor gesammelten Vorschläge um und bauten zum Beispiel Vogel- und Eichhörnchen-Futterstationen, ein „Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“ Spielbrett mit den dazugehörigen Figuren, Hinweisschilder, Klangstäbe für die Bäume und dekorative Störche nach „Olle-Hansen“-Art.

Wir_stärken_Mädchen1
Wir_stärken_Mädchen2
Wir_stärken_Mädchen3
Wir_stärken_Mädchen4
Wir_stärken_Mädchen5
Wir_stärken_Mädchen6
Wir_stärken_Mädchen7
Wir_stärken_Mädchen8
Wir_stärken_Mädchen2

Auch mit dem Bau der Hochbeete haben wir inzwischen begonnen.

Das alles macht sehr viel Spaß und wir bekommen bestimmt einen fabelhaften Schulgarten!!!!

Wir_stärken_Mädchen10
Wir_stärken_Mädchen11
Wir_stärken_Mädchen12

„Emma und der Blaue Dschinn“

Die Klasse Maulfrosch der Unterstufe liest derzeit die Lektüre „Emma und der Blaue Dschinn“ und erarbeitet zeitgleich dazu ein Medienprojekt, indem die Schüler:innen jedes Kapitel mithilfe ihres eigenen iPads in einem kleinen Stop-Motion-Film umsetzen.

Hier könnt ihr die erste Folge sehen: